Um eine Verbindung mit dem Audiosystem der KTM herzustellen und die Gegensprechverbindung über Bluetooth zum Mitfahrer zu aktivieren gehen Sie wie folgt vor.
Vergewissern Sie sich, dass:
- das Motorrad stillsteht;
- das KTM MY RIDE-System aktiviert ist;
- die Funktion Wireless Interface aktiviert ist.
1. Koppeln Sie das N-Com System des Fahrerhelms wie im vorangegangenen Abschnitt (Punkte 1-6) beschrieben mit dem Motorrad.
2. Koppeln Sie das N-Com System des Beifahrerhelms mit dem Motorrad. Drücken Sie auf KTM die “NACH OBEN” oder “NACH UNTEN”-Pfeiltaste, wählen Sie den Menüpunkt SETUP und anschließend die “SET”-Taste, um die Wahl zu bestätigen.
3. Drücken Sie auf die “NACH OBEN” oder “NACH UNTEN”-Pfeiltaste, wählen Sie den Menüpunkt BLUETOOTH und anschließend die “SET”-Taste, um die Wahl zu bestätigen.
4. Drücken Sie die “NACH OBEN” oder “NACH UNTEN”-Pfeiltaste, wählen Sie den Menüpunkt HEADSET BEIFAHRER (HEADSET PILLION) und anschließend die “SET”-Taste, um die Wahl zu bestätigen.
5. Drücken Sie erneut die “SET”-Taste, um die Wahl zu bestätigen.
6. Bringen Sie das N-Com-System in den „Konfigurations-Modus“ und wählen Sie den Punkt "Handy-Kopplung" (befolgen Sie dafür die Anleitungen im N-Com Handbuch).
7. Nach einigen Sekunden wird das N-Com Gerät erkannt. Wählen Sie das entsprechende Gerät von der Liste aus und drücken Sie die “SET”-Taste. Drücken Sie erneut die “SET”-Taste, um die Wahl zu bestätigen.
8. Die Systeme sind nun gekoppelt. Von diesem Moment an werden alle Audio-Signale in den Helm geleitet.
Die Verknüpfung wird vom Helm und vom Motorrad gespeichert und geht beim Ausschalten nicht verloren. Bei jedem nachfolgenden Gebrauch wird die Verbindung nach Einschalten der KTM und des N-Com System automatisch hergestellt.
BETRIEBSMODUS GEGENSPRECHVERBINDUNG
Um die Gegensprechanlage Fahrer-Beifahrer während der Verknüpfung ans Audiosystem der KTM verwenden zu können, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schließen Sie die N-Com Systeme des Fahrerhelms und des Beifahrerhelms an und verknüpfen Sie sie (befolgen Sie dafür die Anleitungen im N-Com Handbuch).
2. Nach Abschluss des Vorgangs der Kopplung ist die Gegensprechverbindung zwischen den beiden Helmen aktiviert.
ZUR DEAKTIVIERUNG DES GEGENSPRECHSYSTEMS drücken Sie kurz die “n”-Taste (im Fall von Systemen der Serie S” drücken Sie kurz die “ON”-Taste) auf einem der beiden Gegensprechsysteme. Die vom Motorrad kommenden Audiosignale werden wieder aktiviert und gleichzeitig an die beiden Gegensprechsysteme übermittelt.
ZUR AKTIVIERUNG DES GEGENSPRECHSYSTEMS drücken Sie kurz die “ON”-Taste auf beiden Gegensprechsystemen (im Fall von Systemen der Serie “S” drücken Sie während 2 Sekunden die “▲”-Taste), um die Gegensprechsysteme vom Audiokanal des Motorrads zu trennen. Anschließend drücken Sie kurz die “n”-Taste (im Fall von B901 S drücken Sie kurz die “ON”-Taste) auf einem der beiden Gegensprechsystemen, um die Gegensprechverbindung zu aktivieren.
Zu beachten: Während der Gegensprechverbindung zwischen den beiden Helmen, können keine vom Motorrad kommenden abgehört werden.
Zu beachten: Falls das Mobiltelefon als Haupttelefon mit dem N-Com System verbunden ist, können Telefonanrufe sowohl während der Gegensprechverbindung als auch während des Abhörens von vom Motorrad kommenden Audiosignalen getätigt und entgegengenommen werden.
VERBINDUNG MIT TELEFON
Um auf der Fahrt das Telefon benutzen zu können, empfiehlt es sich, dieses direkt ans Audiosystem des Motorrads anzuschließen (konsultieren Sie dafür das Handbuch des Motorrads). Auf diese Weise werden die Anrufe ins Helminnere geleitet. Die Entgegennahme der eingehenden Anrufe erfolgt mittels Betätigung der Steuerungsbefehle der KTM.